Von Pitch bis Launch:
Relaunch Technische Universität Dortmund
Die TU Dortmund hat beschlossen, ihre Webseiten komplett zu erneuern. Nachdem wir den Pitch gewonnen haben, haben wir ein barrierefreies und modernes Portal für Studierende, Mitarbeiter und Interessierte der TU Dortmund entwickelt.

Kontext
Die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) beauftragte ein Relaunch ihrer Webseite, um dem Anspruch einer modernen Hochschule gerecht zu werden und gleichzeitig eine barrierefreie Plattform zu schaffen. Als UX-Designerin war ich von Anfang an in das Projekt involviert und entwickelte das Grobkonzept für den Pitch.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war die Zusammenarbeit mit den zahlreichen Stakeholdern und die Organisation von großen Workshops. Um die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen zu berücksichtigen, wandten wir Design Thinking an und arbeiteten eng mit dem Development-Team zusammen, um die Umsetzung der Webseite zu gewährleisten.
Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die große Menge an Inhalten der Webseite neu zu organisieren und gleichzeitig eine barrierefreie Plattform zu schaffen. Durch meinen engen Kontakt mit den Stakeholdern und meine enge Zusammenarbeit mit dem Development-Team konnte ich jedoch sicherstellen, dass die Bedürfnisse aller Nutzer berücksichtigt wurden.
Kunde: Technische Hochschule Dortmund
Agentur: mehrwert intermediale Agentur GmbH
Jahr: 2018-2019
Meine Rolle
Vom Pitch bis zum Launch war ich maßgeblich an dem Projekt beteiligt und trug die Verantwortung für das UX-Design. Dabei arbeitete ich eigenständig mit den Stakeholdern zusammen und führte Feldstudien an der Hochschule durch. Aus den Ergebnissen der Interviews und Recherchen entwickelte ich Personas, die wir zur Entwicklung verschiedener Seitenbereiche nutzten.. Bereits zu Beginn führte ich ein umfassendes Audit der Inhalte durch, um eine neue, leichter verständliche Informationsarchitektur zu entwickeln. Neben den User Flows, Wireframes und der Architektur entwickelte ich auch das Basisdesign, auf dessen Grundlage die Visual Designer*innen das finale Design erstellten.
Aufgaben
- Erstellung des Konzepts und Grundideen für die Pitch-Bewerbung
- Leitung von Workshops
- Durchführung von Research und Feldstudien
- Erstellung von Personas
- Überarbeitung der Informationsarchitektue
- Entwicklung der Navigationsstruktur
- Wireframes und Clickdummies
- Erstellung Designanmutungen
- Erarbeitung von Barrierefreiheits-Anforderungen und Lösungen mit Dev und Design Team
Pitch
Recherche
Konzept & Architektur
Feedback & Validieren
Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen beim Relaunch der TuDo-Website war die Neuorganisation der großen Menge an Inhalten und die gleichzeitige Schaffung einer barrierearmen Plattform. Es gab viele Altlasten in den Inhalten, die neu sortiert und zusammengefasst werden mussten. Um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse aller Nutzer berücksichtigt wurden, wandten wir Design Thinking an und arbeiteten eng mit dem Development-Team zusammen.
Die barrierefreie Umsetzung war für unser Team eine neue Herausforderung, in die wir uns erst einarbeiten mussten.
Analyse und Research
Ich führte Feldstudien an der Hochschule durch, arbeitete mich durch Statistiken zur Generation der Schulabschließenden, interviewte Menschen an der Hochschule und entwickelte auf Basis der Ergebnisse Personas, die zur Entwicklung verschiedener Seitenbereiche genutzt wurden. Die Erstellung der Personas war ein wichtiger Bestandteil unseres Design-Thinking-Ansatzes, um die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen zu berücksichtigen.
Wir plusterten unsere Nutzerinnen in die Gruppe der Schülerinnen und Schüler, Studierenden, Ausländischen Studieninteressierten, Menschen die an der Hochschule arbeiten und externen Personen (Presse, Bewerber*innen).
Diese Clusterung findet sich auch in der Navigation der neuen Hochschulseite wieder.

Die neue TU- Seite: Responsive, mit auffindbaren Inhalten, filterbaren Studiengängen, neuem Content Management System und modernen Look.
Entwicklung von UX-Pattern
Ich habe skalierbare, anpassbare Seitentypen und Pattern entwickelt, um verschiedene Inhaltstiefen abzubilden.
Die Seitentypen müssen eine Vielzahl von Inhalten fassen können, wie z.B, Studiengangs- und Personenlisten, texthelle Inhalte, Videos, Bilder und verschiedene Kombinationen.
Um die Breite des Materials und zu berücksichtigen, habe ich mit dem Design- und Deveoplment-team flexible Muster entwickelt, die von dem Content-Team wiederverwendet und angepasst werden können.
Zugänge in Inhalte nach Zielgruppe und Use Case
Wir haben verschiedene Zugänge in die Inhalte entwickelt, die für Nutzer*innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und mentalen Modellen geschaffen wurden. Dazu gehören Zugänge nach Use Cases, prominente Darstellung aktueller und häufig besuchter Inhalte sowie eine schnelle Navigation zu häufig genutzten Funktionen.

Listen mit Filterung und Suchfunktionen für Studiengänge und andere komplexer Inhalte
Die ursprüngliche Liste der Studiengänge ist unübersichtlich und bereitet nicht viel Freude auf das Studium an der TU Dortmund. Anpassungen passieren nicht global und müssen somit immer an verschiedenen Stellen händisch gemacht werden.
Die Liste der Studiengänge nach der Überarbeitung ist filterbar, übersichtlich und kann vorgeeilter in anderen Bereichen eingebettet werden.


Barrierearmut durch Implementierung in Design und Code von Anfang des Prozesses.
Eine weitere Herausforderung bestand darin, die Barrierefreiheit der Webseite sicherzustellen. Wir haben dies von Anfang an in den Design- und Entwicklungsprozess integriert, um sicherzustellen, dass die Webseite für alle Nutzer zugänglich ist. Dies umfasste die Umsetzung von Standards wie WCAG und die Implementierung von barrierearmen Funktionen wie einer angemessenen Schriftgröße, starken Kontrasten, klarem Feedback auf Nutzerinteraktionen und Aufbereitung für die Verwendung mit Screenreadern.
Durch unsere Arbeit konnten wir sicherstellen, dass die neue Webseite der TU Dortmund modern und barrierefrei ist und den Bedürfnissen aller Nutzerinnen und Nutzer gerecht wird.