Audio- Software und e-commerce für Plugin Alliance

Da die Arbeiten stehen unter Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) und teilweise noch nicht gelauncht wurden, kann ich keine Details zeigen. Hier gebe ich einen Einblick in meinen Arbeitsprozess.
Entwickeln neuer, nutzerzentrierter Produkte und Aufbau neuer Workflows
Unternehmen: Plugin Alliance/ brainworx Audio
Zeitraum: 2020-2023
Meine Rolle: Senior UX Designerin, UX Lead
Während meiner Zeit als UX-Designerin bei Plugin Alliance implementierte ich einen UX-Workflow, der eng mit dem restlichen Projektteam verzahnt war. Wir bauten Silos ab, kommunizierten enger miteinander und entwickelten gemeinsam verschiedene Produkte. Dazu gehörten die neue Webseite mit Online-Shop als zentraler Anlaufstelle für alle Kund*innen von Plugin Alliance, die Entwicklung neuer virtueller Instrumente wie Sampler oder Software zur Organisation von Plugins und Musikstücken sowie die Durchführung von Usability-Tests.
Um langfristig gemeinsam die Arbeitsbedingungen zu erleichtern und die Qualität zu steigern, entwickelte ich aus der neu entstandenen Designsprache eine Design Library, auf die alle Teammitglieder zugreifen können und die für alle nutzbar ist.
In Kombination mit Usability-Tests und enger Kommunikation mit den Kolleginnen und Kollegen bei Native Instruments und iZotope optimierten wir das nutzerzentrierte Design.
Meine Aufgaben
- Neuentwicklung der Informationsarchitektur und Nutzerführung des Online Shops für Plugin Alliance und Betreuung externer Designer
- Betreuung UX-Design bei der Entwicklung neuer virtueller Instrumente
- UX-Lead für die Entwicklung komplexer Plugin-Managing-Software
- Leitung diverser Strategieworkshops
- Durchführung großer Customer- Surveys und Präsentation der Ergebnisse der Management-Ebene und allen interessierten Kolleg*innen
Erfolge
- Implementierung eines UX-Workflows
- Optimierung von UX- und UI-Workflows, die sich nahtlos in den agilen Prozess einfügen lassen
- Sensibilisierung des Produktmanagements für Usability-Tests und Einführung eines entsprechenden Prozesses
- Implementierung konsistenter UX-Patterns in Webseite und Software
- Einführung von Remote-Tools und Workflows für Zusammenarbeit und Workshops
- Entwicklung einer neuen Designsprache und globalen Design Library
- Frühzeitige Einbindung des Customer-Support-Teams in Entwicklungsprozesse
- Autonomes Arbeiten des Dev-Teams anhand aktueller Konzept- und Designdokumente in Figma, Miro und Confluence
Neu-Entwicklung und Relaunch der Selling Plattform Plugin-Alliance.com
Wir haben den kompletten Plugin Alliance Online-Shop überarbeitet. Die alte Seite hatte eine schwierige Nutzerführung, bot den Nutzer*innen einen schlechten Überblick über das Angebot und erschwerte den Checkout. Außerdem hatte sie ein veraltetes Design und ein Backend, das komplett erneuert werden musste.
Ich entwickelte auf Grundlage von Marktrecherche, Benchmarking, Walkhtroughs und Kundeninterviews neue Informationsarchitekturen, neue Seitenelemte, Wireframes für alle Seitenbereiche und viele Clickdummies, um alle Ergebnisse zu testen.
Gemeinsam mit dem Visual Designer entwickelten wir eine neue Designsprache, die auch auf andere Produkte ausgerollt wurde.


Konsistente und gute Nutzerexperience und vertrauensschaffende Umgebungen durch klare Strukturen und aufgeräumte Architektur
Die Nutzerführung wurde an allen Stellen verbessert, um die Anzahl der Conversions zu erhöhen und insbesondere die Anzahl der Bundle-Abonnenten zu steigern. Zudem haben wir die Nutzerführung im Nutzerbereich verbessert, um Nutzer*innen dabei zu helfen, ihre große Anzahl an Plugins besser zu verwalten.
Design-Organisation: Von Vereinzelung zu gemeinsamer Arbeit, von Chaos zu übersichtlicher Struktur
Dank der Einführung von Figma, der Organisation unserer Projekte und der Entwicklung von Design-Bibliotheken konnte ich sicherstellen, dass das gesamte Team jederzeit Zugriff auf die neuesten Design-Stände hat. Somit haben alle Teammitglieder, von Produktmanagement und Entwicklerinnen und Entwicklern bis hin zu Stakeholdern, eine klare Kontrolle und Übersicht über den Stand der Design-Entwicklung.
Zuvor wurden Design und Konzeption über PDF-Dateien oder schnell veraltete und nicht gepflegte Confluence-Seiten kommuniziert. Nun haben wir alles zentral an einem Ort, und alle Personen können sich autonom ihre benötigten Informationen beschaffen.


Ein moderner Aufgriff für ein gestandenes Unternehmen
Unsere Herausforderung bestand darin, für eine Zielgruppe, die im Durchschnitt über 40 Jahre alt ist und aus der Rock-Szene stammt, ein modernes Design zu schaffen, das auch jüngere Menschen und Nachwuchskünstler*innen anspricht. Wir haben eine Nutzerführung und Designsprache entwickelt, die klassisch, vertrauensschaffend und klar ist und gleichzeitig durch starke Kontraste und visuelle Highlights wie Illustrationen und Komplementärfarben heraussticht, um die Bedürfnisse beider Gruppen zu erfüllen.
Schwerpunkt Accessibility: Audio Software für alle zugänglich machen
Einige Produkte von Plugin Alliance und Brainworx sind barrierefrei und können mit Tastatur und Screenreader problemlos genutzt werden, während andere dies nicht können.
Unser Ziel war es, unseren Nutzern uneingeschränkten Zugang zu unseren Tools zu ermöglichen. Ich habe Interviews durchgeführt, umfangreiche Recherchen angestellt und begonnen, Barrierefreiheitslösungen von Anfang an in unsere neuesten Produkte zu integrieren.
Ich habe meinen Zwischenstand und einige Erkenntnisse der letzten Jahre 2021 bei der UX Change präsentiert.


Relaunch Installation Manager: Gute Nutzungs-Erfahrungen auch beim Management der eigenen Plugin-Bibliothek
In enger Verzahnung mit dem agilem Dev-Tem haben wir die Management Software von Plugin Alliance technisch und aus Nutzer*innen-Sicht neu gestaltet. Dieses Tools ist essentiel für die Nutzerinnen und Nutzer,, da sie es verwendet, um ihre Produkt-Lizenzen auf ihren verschiedenen Geräten zu verwalten.
Meine Recherche und direkte Gespräche mit den Nutzer*innen auf den Social Media Kanälen, mittels Survey und in Interviews hat ergeben, dass über 50% der User eine Überarbeitung bzw. Ergänzung dieses Tools möchten.
Dank unserem Customer Support hatten wir eine sehr klare Vorstellung der benötigten Funktionen und konnten dann in Strategie-Workshops gemeinsam einen Weg definieren, der dann mittels Wireframes und Clickdummies von mir entwickelt, getestet und vom Dev-Team in QT umgesetzt wurde.